Lippenvergrößerung

Die Lippenvergrößerung ist ein ästhetischer Eingriff, der darauf abzielt, das Volumen und die Form der Lippen zu verbessern. Diese Behandlung erfreut sich großer Beliebtheit, da sie das Erscheinungsbild der Lippen verjüngen und deren Definition betonen kann. Es gibt verschiedene Methoden zur Lippenvergrößerung, darunter injizierbare Filler und chirurgische Verfahren.

Behandlungsdauer: 10 - 15 Minuten
Betäubung: Auf Wunsch eine hochwirksame Betäubungscreme, ggf. örtliche Betäubung
Klinikaufenthalt: Ambulant
Nachbehandlung: ggf. Kühlen und Lippenpflege
Gesellschaftsfähigkeit: Sofort
Sport: Am Folgetag

Methoden zur Lippenvergrößerung

Hyaluronsäure-Filler:

Ablauf:
Hyaluronsäure ist ein natürlich vorkommendes Molekül, das Feuchtigkeit in der Haut speichert. Bei dieser Methode wird der Filler mit einer feinen Nadel in die Lippen injiziert. Der Arzt kann die Menge und die Injektionspunkte anpassen, um das gewünschte Volumen und die Form zu erreichen.

Vorteile:
Ergebnisse sind sofort sichtbar, die Behandlung ist schnell und minimalinvasiv, und Hyaluronsäure ist biologisch abbaubar.

Dauer der Ergebnisse:
Die Ergebnisse halten in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, abhängig von der individuellen Metabolisierung und dem verwendeten Produkt.

Eigenfett-Injektionen:

Ablauf:
Bei dieser Methode wird Fett aus einem anderen Körperbereich (z. B. Bauch oder Oberschenkel) entnommen, aufbereitet und in die Lippen injiziert.

Vorteile:
Da es sich um körpereigenes Material handelt, ist das Risiko von Allergien oder Abstoßungen minimal.

Dauer der Ergebnisse:
Die Ergebnisse können länger anhalten als bei Füllern, da ein Teil des injizierten Fetts im Körper verbleibt.

Chirurgische Verfahren:

Lippen-Lift (direkt):
Bei dieser chirurgischen Methode wird überschüssige Haut entfernt, um die Lippen voller erscheinen zu lassen und die Form der Lippen zu verändern.

Bullhorn-Lift (auch Bullhorn-Lippenlift genannt) ein chirurgisches Verfahren zur Verjüngung und Formung der Oberlippe. Bei diesem Eingriff wird überschüssige Haut zwischen der Nase und der Oberlippe entfernt, um den Abstand zu verkürzen und die Oberlippe leicht anzuheben.

Der Begriff „Bullhorn“ bezieht sich auf die Form des Schnitts, der direkt unter der Nase erfolgt und der Form eines Stierhorns ähnelt. Durch den Bullhorn-Lift wird die rote Lippenlinie sichtbarer und die Lippe erscheint voller und jugendlicher, ohne dass Volumen durch Füllstoffe hinzugefügt wird. Der Eingriff ist oft minimal-invasiv und kann mit örtlicher Betäubung durchgeführt werden.

der speziell geformte Silikonimplantate in die Lippen eingebracht werden. Im Gegensatz zu temporären Lösungen wie Hyaluronsäure-Fillern bietet diese Methode eine beständige Alternative, da Silikonimplantate ihre Form behalten und im Laufe der Zeit nicht abgebaut werden.

Vorgehensweise des Eingriffs:

Anästhesie:
Der Eingriff wird meist unter lokaler Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt, um Schmerzen zu vermeiden. Auf Wunsch kann auch eine leichte Sedierung erfolgen.

Schnittführung:
Kleine Schnitte werden an den Mundwinkeln gesetzt, durch die das Implantat in die Lippe eingebracht wird.

Einsetzen der Implantate:
Die Silikonimplantate werden vorsichtig durch die Schnitte eingeführt und in der gewünschten Position platziert.

Verschließen:
Die Schnitte werden verschlossen, oft mit selbstauflösenden Nähten.

Vorteile: Langfristige Ergebnisse im Vergleich zu nicht-chirurgischen Methoden.
Nachteile: Höhere Risiken, längere Erholungszeiten und sichtbare Narben können auftreten.


Selbstverständlich sind alle Therapieoptionen untereinander kombinierbar!

Vorteile der Lippenvergrößerung

Ästhetische Verbesserung:
Eine Lippenvergrößerung kann die Gesichtszüge harmonisieren und das Selbstbewusstsein der Patienten stärken.

Individuelle Anpassung:
Die Behandlung kann an die spezifischen Wünsche und anatomischen Gegebenheiten des Patienten angepasst werden.

Minimale Ausfallzeiten:
Insbesondere bei nicht-chirurgischen Verfahren können die Patienten schnell zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jeder medizinischen Behandlung können auch bei der Lippenvergrößerung Risiken und Nebenwirkungen auftreten:

Schwellungen und Blutergüsse:
Diese sind nach der Behandlung häufig und klingen normalerweise innerhalb weniger Tage ab.

Infektionen:
Es besteht ein geringes Risiko für Infektionen an den Injektionsstellen.

Asymmetrie:
In einigen Fällen kann es zu ungleichmäßigen Ergebnissen kommen.

Vorübergehende Schmerzen oder Empfindlichkeiten:
Einige Patienten berichten von leichten Schmerzen oder einem Druckgefühl in den Lippen.

Nachsorge und Erholung

Vermeidung von Druck:
In den ersten Tagen nach der Behandlung sollten Druck und Reibung auf die Lippen vermieden werden.

Hygiene:
Eine gute Mundhygiene ist wichtig, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Vermeidung von intensiver Sonnenexposition:
Sonne oder Sauna sollten in den ersten Tagen nach dem Eingriff vermieden werden.

Die Lippenvergrößerung ist eine beliebte und effektive Methode, um das Erscheinungsbild der Lippen zu verbessern. Ob durch Hyaluronsäure, Eigenfett oder chirurgische Techniken, es gibt zahlreiche Optionen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Eine gründliche Beratung und die Wahl eines erfahrenen Facharztes sind entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen und mögliche Risiken zu minimieren. Patienten sollten realistische Erwartungen hinsichtlich der Ergebnisse haben und sich der potenziellen Risiken bewusst sein.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wenn Sie damit einverstanden sind klicken Sie bitte auf Akzeptieren.